top of page
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Growth Mindset – eine Denkweise & innere Einstellung zum Wachstum und Erfolg!

Autorenbild: Patrick AltendorferPatrick Altendorfer
«Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst. – Albert Schweitzer»

Wie gehst Du Herausforderungen an? Wie denkst Du (wirklich) über dich selbst? Wie offen bist Du Neuem und Veränderungen gegenüber? Wann hast Du das das letzte Mal etwas komplett Neues gelernt?


Wir alle haben bestimmte Denkweisen, die grundlegend für unsere Sichtweisen auf alles sind. Diese Denkweisen prägen, wie wir unser Umfeld wahrnehmen und beurteilen, auf Situationen reagieren und haben sogar Einfluss auf unser eigenes Selbstbild. Vieler dieser Denkweisen wurden uns anerzogen und weitergegeben, z.B. durch unsere Eltern, Lehrer oder andere Bezugspersonen. Einige haben wir von anderen abgeschaut und ungefiltert übernommen und wieder andere durch unsere eigenen Erfahrungen entwickelt.

Hast du dich schon einmal bei Ängsten, Selbstzweifel oder anderen negativen Gedanken gefragt: «Sind das wirklich MEINE, entsprechen diese der Realität oder habe ich diese von jemand anderen übernommen?»


Aus der Wissenschaft

Carol Dweck, Wissenschaftlerin und Professorin für Psychologie an der Stanford University, wollte mehr darüber wissen, entwickelte und führte eine jahrelange Forschungsarbeit mit unzähligen Experimenten und Studien mit ganz verschiedenen Gruppen von Menschen durch. In den folgenden Jahren erforschte Carol Dweck die Haltung des Growth-Mindset und die dem gegenüberstehende Haltung des Fixed Mindset.


Ein Synonym für das sogenannte Growth Mindset wäre „dynamisches Selbstbild“ oder auch „Wachstumsdenken“.

Mit einem Growth Mindset bin ich der Überzeugung, dass ich mit Anstrengungen etwas erreichen kann. Selbst bei Fehlern gehen ich davon aus, dass ich daraus lerne. Misserfolge interpretiere ich als Hinweise darauf, wie sich etwas besser machen lässt. Daher sehen wir in Herausforderungen auch nicht das potenzielle Scheitern, sondern den potenziellen Erfolg.


Der Gegenspieler dazu ist das Fixed Mindset, also „statisches Selbstbild“ oder „statisches Denken“. Hier überwiegt die Ansicht, dass man nur genügend Talent besitzen müsse, um voranzukommen. Fähigkeiten und Kenntnisse sind demnach angeboren und unveränderlich. Eigenes Versagen lässt sich direkt auf mangelndes Talent zurückführen. Das ganze Denken ist darauf ausgerichtet, möglichst Fehler zu vermeiden. Stark ausgeprägt ist daher auch die Befürchtung, dass im Falle einer Niederlage andere schlecht über einen denken.


«Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst. – Albert Schweitzer»


Die Sichtweise des Growth-Mindset eröffnet dir alle Chancen und Träume, wenn es um die Beziehung zu dir selbst geht.




Wie findest du heraus, welches Mindset du hast?

Beobachte dich selbst. Versuch dich von einer Art «Metaebene» oder «Helikopterperspektive» aus zu beobachten.

  • Welche Gedanken habe/hatte ich in herausfordernden Situationen?

  • Wie denkst du über dich selber?

  • Welche Gespräche führst du mit dir selber? (z.B. «Das kann ich eh nicht» vs. «Das schaffe ich»)

  • Wie denkst du, wenn du über deine Träume und Wünsche nachdenkst?

  • In welchen Situationen bist du mehr im Growth Mindset und in welchen mehr im Fixed Mindset? Warum? Was hat einen Einfluss darauf?

Wenn du mehr darüber und über dich, deine Denkweisen, Haltungen und Glaubenssätze erfahren möchtest, melde dich gerne direkt bei mir.


Investiere jetzt bewusst in dich, denn... Erfolg beginnt im Kopf!


コメント


bottom of page